Freitag, 9. November 2007

Die Vorbilder

Ich beginne mit den Bildern vom Bahnhof Zwettl und vom Kamptal, die ja auf meiner Anlage zusammengehören.













DSC03871

Vielleicht hat jemand den Eindruck, die ganze Strecke bestünde nur aus Eisenbrücken - das letzte Bild zeigt die Donaubrücke bei Tulln, auch auf meiner Anlage umgesetzt.
Also dann noch ein bisschen Landschaft vom Kamptal:


















Nun einige Bilder der wunderschönen Renaissancestadt Eggenburg.

DSC02325

DSC02449







DSC03303

DSC01286

DSC00098








Und schließlich einige alte Bilder vom Franz Josefs-Bahnhof, die ich vom Eisenbahnforum habe. Das Gebäude wurde in den Achziger Jahren durch einen Glasbetonbau ersetzt.

HF130C-Eisenbahnforum

HF130C-Eisenbahnforum1

2003_08_31_605-1





Einige Aufnahmen von der berühmten Hangbrücke bei Limberg:





DSC03259

Mittwoch, 7. November 2007

Beginn und Idee

Mir war von Anfang an klar, dass ich eine Anlage wollte, die eine mir bekannte geschichtliche und geographische Situation nachbilden sollte: die Franz Josefs-Bahn in den Siebziger Jahren. Das war die Zeit meiner bewußten und prägenden Bahnbegegnung, eigentlich bereits in den Sechzigern, jedenfalls vor der Elektrifizierung, noch mit dem alten Bahnhofsgebäude.

Die Anlage selbst sollte auf einer Grundplatte montiert sein, die an der Wand entlang verlegt würde, mit begrenzter Rahmentiefe. Eine Modulbauweise wäre überflüssig, da weder Transport noch verschiedene Produktionsorte vorgesehen waren.

Ich konnte zwei Kellerräume ausräumen (später noch den dritten), und Marc war bereit, mitzubauen und sich für das Projekt zu interessieren. Das muss im Sommer 2004 gewesen sein, als ich die große Spanplatte in den Keller schleppte und sie dann auf der Stiege doch zersägen mußte, damit ich um die Ecke kommen konnte.





Das Konzept sah einen Kopfbahnhof vor (Wien FJB), eine zweigleisige Hauptstrecke zu einem Bahnhof Sigmundsherberg/Eggenburg, wo eine eingleisige Nebenstrecke abzweigt und durch die Wand ins zweite Zimmer gelangt, und an der Wand entlang noch ins dritte Zimmer zum Endbahnhof Zwettl - während die Hauptstrecke im zweiten Raum in den Schattenbahnhof mündet und mittels Kehrschleife wieder zurückführt nach Wien FJB.
Also Rangierbetrieb, Paradestrecken, aber kein automatisches Zügekreisen.





In ca. einem halben Jahr stand die Anlage da und war befahrbar. Digitalbetrieb mit Roco-Lokmaussystem ersparte Abschnittsschaltung und ermöglichte Mehrzugbetrieb, besonders für Rangierbewegungen. Außerdem konnte in allen drei Räumen unabhängig gesteuert werden, von vier Personen zugleich - was wichtig war für den Jugend-Betrieb.


Die Weichen wurden von Kleinbahnschaltern gesteuert, was an alte Stellwerke erinnert und gute Kenntnisse voraussetzt. Antriebe
unterflur.




Wenn der Betrieb auch oft noch holprig und stockend war, so war doch sehr schnell ein ansprechender Fahrbetrieb möglich- immer der wichtigste Teil des Hobbys!









Willkommen!

Liebe Leser! Willkommen auf meinem Bahn-Blog, mit Bildern von Modellbahnen und den großen Vorbildern.
Ich freue mich über Kommentare und Beiträge!

Aktuelle Beiträge

Entwicklung bis 2020
Eine riesige Diesellokomotive wurde gesichtet: ein...
weichensteller - 21. Jun, 07:51
Das neueste Projekt
Es ist noch niemand aufgefallen, dass die HO-Autos...
weichensteller - 28. Feb, 22:37
Achtung
Hier scheint sich im Hintergrund, von keinem beachtet,...
weichensteller - 6. Jan, 15:08
Freie Fahrt!
Die Szenen zeigen den Grenzbahnhof Gmünd/NÖ und den...
weichensteller - 12. Sep, 23:19
Berge heben sich, Wasser...
Langsam tut sich auch landschaftlich was..... Aber...
weichensteller - 20. Jul, 12:46

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6451 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Jun, 07:51

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page

twoday.net AGB

Free counter and web stats

Mein Lesestoff


andere Anlagen
Anfänge
echte Bahn
Erweiterungen
Neuigkeiten
Neustart
Prinzipielles
Sichtungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren